Finanzielle Klarheit beginnt mit Wissen

Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen zu verstehen und selbstbewusst zu organisieren. Unser Lernprogramm basiert auf Jahren praktischer Erfahrung mit echten Herausforderungen – von Budgetplanung bis zur langfristigen Vorsorge.

Programm entdecken
Finanzielle Bildung und Organisation im Fokus

Unser Weg zur finanziellen Bildung

Was 2018 als kleine Initiative begann, hat sich zu einem umfassenden Bildungsansatz entwickelt. Hier sind die Wendepunkte, die uns geprägt haben.

März 2018

Die ersten Schritte

Wir starteten mit Workshops für kleine Gruppen. Damals ging es hauptsächlich um Grundlagen – wie man ein Budget erstellt und Ausgaben nachverfolgt. Die Resonanz war überraschend positiv, und wir merkten schnell, dass viele Menschen ähnliche Fragen hatten.

September 2020

Digitale Transformation

Die Pandemie zwang uns, alles neu zu denken. Wir entwickelten Online-Module, die flexibles Lernen ermöglichen. Was als Notlösung begann, erwies sich als Segen – plötzlich konnten auch Menschen aus ländlichen Gebieten teilnehmen.

Januar 2022

Erweiterung der Themenbereiche

Basierend auf Rückmeldungen fügten wir Module zu Altersvorsorge, Versicherungen und Steuern hinzu. Besonders die Steuerthemen waren anfangs eine Herausforderung – wir mussten komplexe Inhalte verständlich aufbereiten, ohne zu vereinfachen.

Herbst 2025

Individuelles Lerntempo

Ab Oktober 2025 führen wir flexible Starttermine ein. Jeder kann in seinem eigenen Tempo lernen, mit optionaler Begleitung durch erfahrene Finanzorganisatoren. Diese Entwicklung war längst überfällig – nicht jeder kann an festen Terminen teilnehmen.

Was wir gemeinsam erreicht haben

Zahlen erzählen nur einen Teil der Geschichte. Hinter jeder Statistik stehen echte Menschen, die ihre finanzielle Situation besser verstehen und aktiver gestalten.

1.200+
Absolventen seit 2018

Menschen verschiedener Altersgruppen und Lebenssituationen haben teilgenommen

84%
Positive Rückmeldungen

Teilnehmer berichten von mehr Klarheit bei ihren Finanzentscheidungen

12
Themenmodule

Von Grundlagen bis zu speziellen Bereichen wie Immobilienfinanzierung

Auszeichnung Verbraucherschutz 2023

Die Verbraucherzentrale Rheinland würdigte unseren praxisnahen Ansatz zur finanziellen Bildung. Besonders gelobt wurde die verständliche Aufbereitung komplexer Themen ohne vereinfachte Versprechen.

Partner lokaler Volkshochschulen

Seit 2021 arbeiten wir mit VHS-Einrichtungen in Baden-Württemberg zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es uns, mehr Menschen zu erreichen und verschiedene Lernformate anzubieten.

Mitglied im Netzwerk Finanzkompetenz

Der Austausch mit anderen Bildungsanbietern hilft uns, unsere Inhalte aktuell zu halten und neue Entwicklungen frühzeitig einzubeziehen. Wir profitieren von kollektivem Wissen und geben gleichzeitig unsere Erfahrungen weiter.

Finanzwissen aus der Praxis

Unsere Lernmaterialien entstehen nicht am Schreibtisch, sondern aus echten Situationen. Hier sind Einblicke in Themen, die uns täglich beschäftigen.

Budgetierung ohne Verzicht

Viele Menschen assoziieren Budgets mit Einschränkungen. In Wahrheit geht es um bewusste Entscheidungen. Wir zeigen, wie man Prioritäten setzt, ohne sich permanent eingeschränkt zu fühlen.

Ein Beispiel: Frau Bergmann stellte fest, dass sie monatlich etwa 180 Euro für spontane Online-Käufe ausgab. Statt diese Ausgaben zu streichen, plante sie sie ein – mit einem festen Betrag für "Freude-Käufe". Das reduzierte Schuldgefühle und half gleichzeitig beim Sparen.

Steuererklärungen verständlich gemacht

Steuern sind kompliziert, keine Frage. Aber sie müssen nicht abschreckend sein. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche, die für Durchschnittsverdiener wirklich relevant sind – Werbungskosten, Pendlerpauschale, haushaltsnahe Dienstleistungen.

Unser Ansatz vermeidet juristisches Kauderwelsch. Stattdessen arbeiten wir mit konkreten Szenarien und zeigen Schritt für Schritt, welche Unterlagen wohin gehören. Die meisten Teilnehmer schaffen danach ihre Steuererklärung selbstständig.

Altersvorsorge ohne Panik

Die Rentenlücke ist real, und viele Menschen fühlen sich überfordert. Wir beginnen mit einer nüchternen Bestandsaufnahme: Was kommt rein, was brauche ich später wahrscheinlich?

Dann schauen wir uns verschiedene Optionen an – betriebliche Altersvorsorge, Riester, private Rentenversicherungen, ETF-Sparpläne. Jede hat Vor- und Nachteile. Wichtig ist uns, dass Teilnehmer informierte Entscheidungen treffen können, die zu ihrer Lebenssituation passen.

Finanzberater Thorsten Weidemann

Thorsten Weidemann

Entwickelt seit 2019 unsere Steuermodule. Vorher arbeitete er in einer Steuerberatungskanzlei und kennt die typischen Stolpersteine aus erster Hand.

Versicherungsexperte Ludger Bäuerle

Ludger Bäuerle

Zuständig für die Module zu Versicherungen und Risikomanagement. Seine Stärke ist es, überkomplizierte Verträge in verständliche Sprache zu übersetzen.

Budgetierungsexperte Jakob Lindström

Jakob Lindström

Leitet die Budgetierungs-Workshops. Jakob hat selbst mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt und weiß, wie wichtig praxisnahe Lösungen sind.

Altersvorsorge-Spezialist Dietrich Kaminski

Dietrich Kaminski

Spezialist für Altersvorsorge und langfristige Finanzplanung. Dietrich erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass auch Einsteiger folgen können.